» The Inner Film « – Director’s Notes
by Jan Schmidt-Garre
(zur deutschen Fassung)
Mysterious call
It was my 9-year-old son who made me curious about what’s going on in musicians’ heads when they play. I am myself rather a formalist. I think in terms of harmonic progression: going up or down the circle of fifths – the Hanslick approach... But when my son played the piano he said things like » there comes the forest track, and here we go down the hill « or » it becomes calm and cozy here, I am in my cardigan. «
I started enquiring professional musicians. Maxim Vengerov imagines the musical piece like a story: » Not everything is on page one, you have to thrill the audience. « ... » In this phrase I’m in a boxing ring. There I avoid getting beaten, here I pack a punch myself. « Or Igor Levit: He sees people in the music he plays, faces of friends.
I thought of Scriabin’s performing instructions: » Luminously, enchanted, dizzily, velvety «. » With profound, veiled ardour «, » with increasingly caressing and sickening sweetness «. Or this: » Mysterious call «. Erik Satie is even more extreme: » Don’t turn around, scratch yourself, smile, from the corner, precious! « This is not just dada – there is a profound correspondence to the music. How could I bring this out in a film? Musicians cannot talk and play at the same time...
A state of trance
We film (in cinemascope) a musician – a pianist, a singer, a violonist, a conductor – performing a piece of about 10 minutes. We repeat it several times in order to get a flawless result. We meet a second time. The musician sits in an arm chair, with headphones – eyes closed – and listens to his or her recording. In his imagination he re-performs what he did, in almost a state of trance – as if he or she was playing the piece here and now again. And the musician tells us in his mother tongue what he or she sees and feels in this moment. No analysis: an unfiltered stream of consciousness. We get as close as possible to the actual thoughts and sensations of the artist while making music.
We record this two or three times. Then the two layers – the concert and the monologue – are being cut together. We obtain a 10 minute short that opens a window to the Inner Film that is being projected during the performance.
» Der innere Film « – Notizen des Regisseurs
von Jan Schmidt-Garre
Geheimnisvoller Ruf
Mein neunjähriger Sohn hat bei mir die Frage geweckt, was sich in den Köpfen von Musikern abspielt, wenn sie musizieren. Ich selber bin eher Formalist. Ich denke in Begriffen des harmonischen Fortschreitens: auf- oder abwärts im Quintenzirkel – der Hanslick-Ansatz… Aber wenn mein Sohn Klavier spielte, sagte er Dinge wie: » Jetzt kommt der Waldweg, und hier geht es den Hügel hinunter“ oder „hier wird es ruhig und gemütlich, ich kuschele mich in meine Strickjacke. «
Ich begann, professionelle Musiker zu befragen. Maxim Vengerov stellt sich das Musikstück wie eine Geschichte vor: » Nicht alles steht auf Seite eins, man muss das Publikum begeistern. « … » In diesem Satz bin ich in einem Boxring. Hier weiche ich einem Schlag aus, da schlage ich selber zu. « Oder Igor Levit: Er sieht Menschen in der Musik, die er spielt, Gesichter von Freunden.
Ich dachte an Skrjabins Vortragsbezeichnungen: » Leuchtend, verzaubert, schwindlig, samten «, » mit tiefgründiger, verschleierter Glut «, » mit zunehmend schmeichelnder und betörender Süße «. Oder: » Geheimnisvoller Ruf «. Erik Satie ist noch extremer: » Dreh dich nicht um, kratz dich, lächle, aus der Ecke, kostbar! « Das ist nicht nur Dada – es gibt da eine tiefe Entsprechung zur Musik. Wie könnte ich das in einem Film herausarbeiten? Musiker können ja nicht gleichzeitig sprechen und spielen...
Ein Zustand der Trance
Wir drehen (in Cinemascope) einen Musiker – eine Pianistin, einen Sänger, eine Geigerin, einen Dirigenten – bei der Aufführung eines etwa 10-minütigen Stücks. Wir wiederholen das ein paar Mal, bis wir eine perfekte Fassung bekommen haben. Wir treffen uns ein zweites Mal. Die Musikerin sitzt mit Kopfhörern in einem Sessel, die Augen geschlossen, und hört sich ihre Aufnahme an. In ihrer Vorstellung vollzieht sie das, was sie getan hat, in einem fast tranceartigen Zustand nach – als würde sie das Stück hier und jetzt noch einmal spielen. Und sie erzählt uns in ihrer Muttersprache, was sie in diesem Moment sieht und fühlt. Keine Analyse: ein ungefilterter Bewusstseinsstrom. Wir kommen den tatsächlichen Gedanken und Empfindungen des Künstlers beim Musizieren so nah wie nur irgend möglich.
Wir nehmen auch dies zwei- oder dreimal auf. Dann werden die beiden Schichten – das Konzert und der Monolog – zusammengeschnitten. Wir erhalten einen 10-minütigen Kurzfilm, der ein Fenster zu dem inneren Film öffnet, der während der Aufführung abläuft.