"The Promise – Architect BV Doshi" – Interview

Film: » The Promise – Architect BV Doshi «

Jan Schmidt-Garre in conversation with Ritupriya Basu, August 2022
(Zur deutschen Fassung herunterscrollen)

How did the idea for the documentary come about? Was it something that was brewing for a long time?

I have been very interested in architecture all my life and know nothing better than looking at rationalist factories in Italy or baroque churches in Bavaria on holiday. One day I was jogging in Munich’s Olympic Village, one of the few large post-war housing projects in Germany that really works and is accepted by the people. And then I thought to myself: you’re so interested in architecture, but you’ve yet to make a film on an architectural theme. Well, unfortunately there’s no one I’m interested in, I replied to myself. Yes, there is: B V Doshi! The next day I wrote to him, and then everything happened very quickly.

What drew you to B V Doshi’s work? When was the first time you saw/experienced something designed by Doshi?

I knew photos of the Institute of Indology and other early works like Premabhai Hall, which impressed me in their bold use of concrete. I was also fascinated by the interpenetration of nature and architecture in the Indian Institute of Management in Bangalore, where he planted 300 trees in the middle of the university. But the most exciting things for me were the housing projects for the economically challenged, especially the revolutionary "Aranya" housing project in Indore. I was very intrigued to be able to visit all these buildings together with Doshi and to learn first-hand about the ideas that inspired the structures. And then Doshi also forms a bridge to modernity, to the heroes Louis Kahn and even Le Corbusier, with whom he worked extremely closely. And thirdly, perhaps most importantly, I learned from interviews and books what a great thinker on architecture Doshi is. Thinking about the laws of art has accompanied me my whole life and also influenced my work, which can be seen in films about the conductor Sergiu Celibidache and the artist John Baldessari.

What kind of challenges did you face while making this documentary?

I had intense experience of filming in India from my major film on the origins of modern yoga, which I shot from 2007 to 2011, "Breath of the Gods", and which took me to India eleven times. The filming was therefore very harmonious and uncomplicated, which is also due to B V Doshi’s incredible kindness. We actually had to learn above all to protect him from his own enthusiasm and to make sure he got rest breaks between the individual, very demanding, scenes. We settled into a good rhythm after a few days.

And while editing it?

Right at the beginning of the film, Doshi says: "Architecture is storytelling." This is also the most important task in editing, not only with regard to the film as a whole, but with every single chapter. In June I was on the Greek island of Hydra for the first time. I can tell you the particularity of Hydra like this: "The mayor of Hydra has banned plastic chairs, drink vending machines and advertising posters on his island. This leads to a very beautiful, homogeneous visual appearance." But I can also tell the story like this: "When I arrived in Hydra, the very first harbour bar was so beautiful and inviting that I immediately wanted to sit down inside. The next one was even nicer. Why is that, I asked myself, until I realised: there are no plastic chairs, no vending machines, no advertising posters. Later I learned that the strict and visionary mayor of Hydra banned these things a few years ago. What a simple but effective measure!" The second version is not only more vivid and illustrative; I let the listener – in the film, the viewer – take my position. Instead of him just noting the facts, he experiences the situation as I do. The emotional impression is much stronger and more lasting. Behind each of Doshi’s buildings there is a story that I want the audience to experience, and making that possible was the real task in editing. Today, a film no longer has to convey facts; that’s what the internet is for. But it can create deep experiences, and that is much more important.

However, the second version is also more than twice as long.

That’s right. You need more time when you work like that, or you have to limit yourself in terms of content. When I tell my Hydra story to a friend in a café, he may get stuck on one of my words and digress. He follows a side thread of my story and misses the main point. In editing, it’s all about anticipating the viewer’s perception, breaking down any resistance, so that what is meant hits his consciousness completely unclouded. To do that, you often have to take detours, which takes time. Great directors like Hitchcock always work with redundancies. He says the decisive thing two or three times. And vice versa: If you miss a dialogue in a Hitchcock film because you got stuck on a detail of the image, you can be sure that the image was important and the dialogue unimportant.

Tell me about your experience of visiting the many buildings and campuses that Doshi designed, along with the architect himself, and others that were designed by Corbusier and Kahn?

It was very gratifying to visit these legendary buildings with B V Doshi, especially because his actual presence in the buildings brought back very vivid memories for him. Our weeks together, I think, were a journey through time for him, where he relived the most important stages of his life. He didn’t talk about the architecture and its background retrospectively, but in the present tense. And we were all impressed by his memory: he remembered the name of every construction manager and structural engineer!

Are there any anecdotes from the project that you’d like to share?

Maybe this: In film, unfortunately, you often have to wait. We shot with a relatively large expenditure, and the wonderful cameraman Diethard Prengel, with whom I had also shot "Breath of the Gods" in India, lit the scenes very conscientiously. That takes time! Doshi never got impatient or bored because he has the wonderful gift of curiosity. He watched the lighting crew at work and was interested in every little detail.

These buildings of Doshi’s have been photographed extensively. When you began the project, was there a specific way you wanted to approach the filming?

Two things quickly became clear to me: firstly, Doshi’s architecture must not be shown silently. It needs the noise of the streets of Ahmedabad, the birdsong, the calls of the peacocks. And secondly, Doshi is known for building for the people and not in order to realize himself as an artist with formal ideas. And so I wanted the buildings to be shown in interaction with their inhabitants and users, not as sculptures in a coffee-table book.

What was your biggest takeaway from the experience?

During the work, it was Doshi’s generosity, kindness and hospitality. In editing, as I listened to his thoughts over and over again and was faced with the task of compressing them to their essence (without losing sight of the film as a vibrating entity and becoming didactic), it was this idea above all that permeates all his work: When Doshi tackles an architectural task, he develops a world view. He does not design the formally successful campus, but imagines the ideal learning and living reality of students and professors. What should the ideal university look like? How do students enter the campus, what are their paths that they walk through everyday? Where do their eyes linger and give them new ideas? Where do they happen to meet a lecturer and have an unplanned conversation, perhaps even missing their class? Doshi then tries to give form to this ideal everyday life of a student or professor. Unlike modernism with its idea of the completed masterpiece, Doshi develops open structures that adapt to the people who live in them. And from this, a deeper beauty then emerges!

„Das Versprechen – Architekt BV Doshi“ – Interview

Wie ist die Idee zu diesem Dokumentarfilm entstanden? War es etwas, das sich schon lange anbahnte?
Ich habe mich mein Leben lang sehr für Architektur interessiert und kenne nichts Schöneres, als in den Ferien rationalistische Fabriken in Italien anzusehen oder Barockkirchen in Bayern. Eines Tages war ich Joggen im Münchner Olympiadorf, einem der wenigen großen Wohnbauprojekte der Nachkriegszeit in Deutschland, das wirklich funktioniert und von den Menschen angenommen wird. Und da dachte ich mir: Du interessierst dich so sehr für Architektur, aber hast noch einen Film zu einem Architekturthema gemacht. Nun, es gibt ja leider niemanden, der mich interessiert, antwortete ich mir. Doch, einen gibt’s: Balkrishna Doshi! Am nächsten Tag schrieb ich ihm, und dann ging alles ganz schnell.

Wie sind Sie auf die Arbeit von Balkrishna Doshi aufmerksam geworden? Wann haben Sie das erste Mal eines seiner Gebäude gesehen?
Ich kannte Fotos des Institute of Indology und anderer früher Arbeiten wie der Premabhai Hall, die mich in ihrem kühnen Umgang mit Beton beeindruckt haben. Dann war ich fasziniert von der Durchdringung von Natur und Architektur im Indian Institute of Management in Bangalore. Aber das spannendste waren für mich die Sozialbauten, vor allem das revolutionäre Projekt „Aranya“ in Indore. Das alles zusammen mit dem Architekten besuchen zu können und von ihm zu erfahren, welche Gedanken dahinterstehen, hat mich sehr interessiert. Und dann bildet Doshi ja auch noch eine Brücke in die Moderne, zu den Heroen Louis Kahn und sogar Le Corbusier, mit denen er extrem eng zusammengearbeitet hat. Und drittens, vielleicht am wichtigsten: aus Interviews und Büchern erfuhr ich, was für ein großer Denker der Architektur Doshi ist. Das Nachdenken über die Gesetze der Kunst hat mich mein Leben begleitet und auch meine Arbeit geprägt, was man an Filmen über den Dirigenten Sergiu Celibidache und den Künstler John Baldessari sehen kann.

Vor welchen Herausforderungen standen Sie bei den Dreharbeiten zu diesem Dokumentarfilm?
Ich hatte von meinem großen Film über die Ursprünge des modernen Yoga, den ich von 2007 bis 2001 gedreht habe, und der mich elfmal nach Indien geführt hat, intensive Erfahrungen mit dem Drehen in Indien. Die Dreharbeiten waren daher sehr harmonisch und unkompliziert, was auch an der unglaublichen Liebenswürdigkeit Doshis liegt. Wir mussten eigentlich vor allem lernen, ihn vor seinem eigenen Enthusiasmus zu schützen und sicherzustellen, dass er Ruhepausen zwischen den einzelnen, sehr intensiven, Szenen bekommt. Das hat ich nach wenigen Tagen zu einem guten Rhythmus eingependelt.

Und beim Schnitt?
Gleich am Anfang des Films sagt Doshi: „Architecture is storytelling.“ Das ist die auch wichtigste Aufgabe beim Schnitt, nicht nur hinsichtlich des Films als Ganzem, sondern bei jedem einzelnen Kapitel. Im Juni war ich zum ersten Mal auf der griechischen Insel Hydra. Das besondere an Hydra kann ich Ihnen so erzählen: „Der Bürgermeister von Hydra hat auf seiner Insel Plastikstühle, Getränkeautomaten und Werbeplakate verboten. Das führt zu einem sehr schönen, geschlossenen Erscheinungsbild.“ Ich kann die Geschichte aber auch so erzählen: „Als ich in Hydra ankam, war gleich die erste Hafenkneipe so schön und einladend, dass ich mich sofort reinsetzen wollte. Die nächste war noch schöner. Woran liegt denn das, fragte ich mich, bis ich merkte: es gibt hier weder Plastikstühle, noch Getränkeautomaten, noch Werbeplakate. Später erfuhr ich, dass der strenge und visionäre Bürgermeister von Hydra diese Sachen vor ein paar Jahren verboten hat. Was für eine einfache aber wirkungsvolle Maßnahme!“ Die zweite Version ist nicht nur lebendiger und anschaulicher; ich lasse den Zuhörer – im Film den Zuschauer – meine Position einnehmen. Statt dass er nur die Fakten zur Kenntnis nähme, erlebt er die Situation wie ich. Der emotionale Eindruck ist dadurch viel stärker und nachhaltiger. Hinter jedem Gebäude Doshis steckt so eine Geschichte, die ich die Zuschauer erleben lassen möchte, und das zu ermöglichen, war die eigentliche Aufgabe bei der Montage. Ein Film muss heute keine Fakten mehr vermitteln, dafür gibt es das Internet. Aber er kann tiefe Erlebnisse erzeugen, und das ist viel wichtiger.

Die zweite Version ist allerdings auch mehr als doppelt so lang.
Das stimmt. Man braucht mehr Zeit, wenn man so arbeitet, oder muss sich inhaltlich beschränken. Wenn ich einem Freund im Café meine Hydra-Geschichte erzähle, dann kann es passieren, dass er an einem meiner Worte hängenbleibt und gedanklich abschweift. Er verfolgt einen Seitenstrang meiner Geschichte und verpasst die Hauptsache. Beim Schneiden geht es die ganze Zeit darum, die Wahrnehmung des Zuschauers zu antizipieren, jeden Widerstand abzubauen, so dass das Gemeinte ganz ungetrübt auf sein Bewusstsein trifft. Dazu muss man oft Umwege gehen, was Zeit kostet. Große Regisseure wie Hitchcock arbeiten immer mit Redundanzen. Das Entscheidende sagt er zwei, drei Mal. Und umgekehrt: Wenn einem bei Hitchcock ein Dialog entgeht, weil man an einem Bild-Detail hängengeblieben ist, kann man Gift darauf nehmen, dass das Bild wichtig und der Dialog unwichtig war.

Wie lange hat es gedauert, bis alles zusammenkam?
Wir haben im Herbst 2019 etwas drei Wochen lang in Ahmedabad, Indore und Bangalore gedreht und wollten 2020 wiederkommen und weitermachen. Dann kam uns Covid dazwischen. Als die Zwangspause immer länger wurde, habe ich zu meiner Editorin gesagt: Lass uns doch mal anfangen, mit dem bisherigen Material zu arbeiten und zu sehen, wie weit wir damit kommen. Zu meiner Überraschung und Freude stellte sich heraus, dass wir schon alles hatten, was wir einen großen und reichhaltigen Film benötigten.

Wie war es für Sie, die vielen Gebäude, die Doshi entworfen hat, mit ihm zusammen zu besuchen?
Das war sehr beglückend, vor allem auch deswegen, weil die tatsächliche Präsenz bei ihm sehr lebendige Erinnerungen geweckt hat. Unsere gemeinsamen Wochen waren für ihn, glaube ich, eine Zeitreise, bei der er die wichtigsten Stationen seines Lebens nochmal durchlebt hat. Er hat nicht retrospektiv über die Architektur und ihre Hintergründe gesprochen, sondern im Präsens. Und wir waren alle beeindruckt von seinem Gedächtnis: Der Name jedes Bauleiters und Statikers fiel ihm ein!

Gibt es eine Anekdote von den Dreharbeiten, die Sie erzählen möchten?
Vielleicht dies: Beim Film muss man ja leider oft warten. Wir haben mit relativem großem Aufwand gedreht, und der wunderbare Kameramann Diethard Prengel, mit dem ich auch „Breath oft he Gods“ in Indien gedreht hatte, hat die Szenen sehr gewissenhaft ausgeleuchtet. Das dauert! Doshi wurde nie ungeduldig und hat sich nie gelangweilt, weil er die wunderbare Gabe der Neugier besitzt. Er hat den Beleuchtern bei ihrer Arbeit zugesehen und war interessiert an jedem kleinen Detail.

Diese Gebäude von Doshi sind ausgiebig fotografiert worden. Als Sie mit dem Projekt begannen, gab es da eine bestimmte Art und Weise, wie Sie die Dreharbeiten angehen wollten?
Zwei Sachen wurden mir schnell klar: erstens, dass Doshis Architektur nicht stumm gezeigt werden darf. Sie braucht den Lärm der Straßen von Ahmedabad, die Vogelstimmen, die Rufe der Pfauen. Und zweitens ist Doshi ja bekannt dafür, dass er für die Menschen baut und nicht, um als Künstler Formideen zu verwirklichen. Und daher wollte ich, dass die Gebäude in der Interaktion mit ihren Bewohnern und Benutzern gezeigt werden und nicht als Skulpturen in einem Coffee table book.

Was ist das Wichtigste, das Sie aus dieser Erfahrung mitgenommen haben?
Während der Arbeit waren es Doshis Großzügigkeit, Liebenswürdigkeit und Gastfreundschaft. Beim Schneiden, als ich seine Gedanken wieder und wieder gehört habe und vor der Aufgabe stand, sie auf ihre Essenz zu komprimieren (ohne dabei den Film als ein sich schwingendes Gebilde aus den Augen zu verlieren und didaktisch zu werden) war es vor allem diese Idee, die seine ganze Arbeit durchdringt: Wenn Doshi ein architektonische Aufgabe angeht, entwickelt er ein Weltbild. Er entwirft nicht den formal gelungenen Campus, sondern er imaginiert die ideale Lern- und Lebensrealität der Studenten und Professoren. Wie sollte die ideale Universität aussehen? Wie betreten die Studenten den Campus, welche sind ihre Wege? Wo bleibt ihr Blick hängen und bringt sie auf neue Ideen? Wo treffen sie zufällig auf einen Dozenten und führen ein ungeplantes Gespräch und verpassen so vielleicht sogar ihr Seminar? Diesem idealen Alltag eines Studenten oder Professors versucht Doshi dann, eine Form zu geben. Anders als in der Moderne mit ihrer Idee des abgeschlossenen Meisterwerks entwickelt Doshi offene Strukturen, die sich dem Menschen anpassen, der in ihnen lebt. Und daraus entsteht dann eine tiefere Schönheit!

 

Film: » The Promise – Architect BV Doshi «